Wirtschaftlich und praxiserprobt
Steinkohle, Braunkohle, Erze, REA-Gips oder Kalksteinschotter – festgefrorene Schüttgüter aller Art lassen sich mit Waggonauftauanlagen bei winterlichen Temperaturen problemlos für die Entladung auftauen. GoGaS präsentiert unterschiedliche Anlagentypen, die technisch ausgereift sind und sich im harten Praxiseinsatz bestens bewährt haben, nicht zuletzt, weil sie wirtschaftlich sind und einen schonenden Umgang mit den Waggons garantieren. Und was die Kosten betrifft: Sie liegen bei weitem niedriger als ein Produktionsausfall!
Für jede Situation die richtige Lösung
Da die Anforderungen an unsere Waggonauftauanlagen sehr unterschiedlich sind, haben wir bei GoGaS verschiedenste Systeme entwickelt, um stets das beste Ergebnis für Sie zu erzielen.
-
Waggonauftauanlagen mit Gas-IR-Hellstrahlern
Die ECO MONDIA GoGaS-Waggonauftauanlage mit Gas-Infrarotstrahlern und Unterbodenbrennern hat sich als eine der günstigsten Methoden zur Waggon-Auftauung erwiesen. Als Heizenergie dient Erdgas oder Flüssiggas.
-
Waggonauftauanlagen mit Gas-IR-Dunkelstrahler
Bei komplett durchgefrorenen Waggons stellt die Verwendung von Dunkelstrahlern eine wirtschaftliche Alternative dar. Dunkelstrahler haben eine wesentlich niedrigere Oberflächentemperatur als Hellstrahler.
-
Waggonauftauanlagen mit Elektro-IR-Strahlern
ECO MONDIA GoGaS-Waggonauftauanlagen mit elektrischen Infrarotstrahlern unterscheiden sich nur durch die eingesetzte Energie von den Auftauanlagen mit Gas-IR-Strahlern. Die Zahl der Seitenbeheizungsschränke je Waggonlänge ist identisch mit der Gas-Infrarotanlage.
-
Waggonauftauanlagen mit Elektro-IR-Strahlern
Vom Auftauen mit Warmluft wird überall dort Gebrauch gemacht, wo kein Gas vorhanden ist oder aus anderen Gründen nicht eingesetzt werden kann. ECO MONDIA GoGaS-Waggonauftauanlagen mit Warmluft können mit allen verfügbaren Energieträgern betrieben werden.
-
Unterbodenbrenner GUB
Gas-Unterbodenbrenner garantieren ein ganzheitliches Antauen des Waggons. Sie erwärmen die Waggonunterseite und erreichen durch die Konvektionswärme der Abgase auch abgedeckte Bereiche.